Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde!
Was für ein Sommer! Den Juli haben wir schon wieder hinter uns gelassen. Schwankende Sommertemperaturen und teils immer noch fehlende Niederschläge und totale Trockenheit herrscht nach wie vor in vielen Regionen Deutschlands vor! Zusätzlich ist Wasser sparen angesagt. Ideal, wenn Regenwasser aus vorherigen Niederschlägern gesammelt werden konnte, mit dem unsere Kulturpflanzen im Garten bei Trockenheit zusätzlich gewässert werden können.
Hitze- und trockenheitsverträgliche Klimabäume
Bei der Planung für Neuanpflanungen von Bäumen und Sträuchern im Hausgarten sollten wir für eine gesunde und vielseitige Mischkultur an Pflanzungen denken, die langfristig auch in unseren Breitengraden Hitze- und Trockenperioden gut überstehen. Das Pflanzen von sogenannten Klimabäumen ist angesagt. Bäume wie die Baumhasel / Türkische Hasel oder der Blasenbaum / Blasenesche als auch der Bienenbaum / Tausendblütenstrauch sind ideale Bäume, die problemlos in jedem Hausgarten gepflanzt werden können. Ursprünglich aus südlichen Regionen stammend, etablieren sie sich hier zunehmend. Sie überstehen Hitzeperioden und Trockenheit ausgezeichnet, kommen ebenso aber auch kurzfristig mit kälteren Wintern zurecht. Aufgrund der ausgebildeten Pfahlwurzeln haben sie eine gute Standfestigkeit und gelangen auch in tieferen Bodenschichten an Wasser.
Die Baumhasel bildet im Frühjahr kleine Kätzchenblüten aus, ab Sommer bilden sich essbare Nussfrüchte, die eine wertvolle Nahrung für Kleintiere bieten. Sie sind auch für den menschlichen Verzehr geeignet. Als schmalkroniger, gut schnittverträglicher Baum ein wertvoller Laubbaum, der auch sehr schön als Hausbaum im Garten seinen Platz findet.
Der Blasenbaum kommt mit seinem eigenwilligen, schirmartigen Wuchs und den gelben, rispenförmigen Blütenrispen etwas exotischer daher, zieht Seine Blicke ganz auf sich, wenn sich nach der Blüte die kleinen - wie Lampions aussehenden Fruchtstände - entwickeln. Die Blütenstände werden gerne von Insekten und Bienen angenommen. Ein schöner Insektenbaum, der gegen sommerliche Hitze und Trockenheit resistent ist und auch auf kargeren Böden gedeiht. Als Laubenbaum ein idealer Schattenspender für die Sitzecke im Garten.
Der Bienenbaum, auch Tausendblütenbaum, Honigesche oder Wohlduftraute genannt, wurzelt in tiefere Schichten und kann gut trockenere und wärmere Zeiten gut überstehen. Er hat neben seiner Funktion als zukunftsträchtiger Klimabaum eine ebenso wichtige Funktion als Insektenpflanze für Bienen, Hummeln, Schwebfliegen, etc. im Sommer, als auch Vogelnährgehölz im Herbst. Die Samen des Bienenbaumes werden gerne von Vögeln angenommen.
Die Baumhasel und den Blasenesche sowie den Bienenbaum können Sie bei uns im Shop kaufen!
Schneiden und Krauten
Im August wächst und gedeiht alles ständig weiter. Der Garten läuft zur Höchstform auf. Sommerstauden, die verblüht sind, sollten regelmäßig ausgeschnitten werden, damit ausgeblühte Blütenstände keine Samen bilden und trocken im Beet stehen. Durch den zeitigen, konsequenten Rückschnitt kommen einige Stauden unter guten Bedingungen auch nochmals zu einer Nachblüte. Insbesondere bei Taglilien ist bei frühen Sorten Ein Rückschnitt eine Handbreit über dem Boden gut möglich. Die Stauden wachsen dann nochmals mit frischen Blättern nach. Bei Lavendel vermeiden Sie durch rechtzeitigen Rückschnitt die Samenbildung, in die der Strauch sonst seine Kraft legen würde. Die Triebe werden um etwa 1/3 eingekürzt.
Dort wo ausreichend Feuchte im Boden herrscht, wächst auch viel unerwünschtes Beikraut, welches den Kulturpflanzen, Stauden und Obstgehölzen eine unliebsame Konkurrenz darstellt. Damit sich die Kultur- und Nutzpflanzen ihren Platz im Garten behaupten können, ist regelmäßiges Entfernen von stark wachsendem Beikraut sinnvoll. In dicht bewachsenen Beständen oder auch zwischen den Sträuchern kann dies mit dem Jäten auch einfach mal liegenbleiben. Es schützt den offenen Boden vor Austrocknung, welkt und trocknet nach und nach ein und kann beim nächsten Jätvorgang wieder als Gründüngung in den Boden untergeharkt werden. Es braucht gar nicht jedes gehackte Kraut restlos entsorgt werden. An dieser Stelle kann sich Arbeit erspart werden.
Für einen Schnitt an Blumen oder einzelnen Blüten für die Vase mangelt es zu dieser Jahreszeit nicht. Einzelne Rosen, Stauden oder Blütenstände von Hortensien lassen sich gut als Vasenschmuck für den sommerlichen Tisch schneiden.
Pflanzzeit für neue Erdbeerstauden
Neue Erdbeerpflanzen werden üblicherweise ab Mitte Juli bis August gepflanzt. Zu dieser Jahreszeit wachsen sie am schnellsten an, die Stauden sind bis zum Herbst gut verwurzelt und gehen gekräftigt in die Winterruhe. Im kommenden Sommer bringen Sie dann ihren Ertrag. Selbstverständlich können aber auch außerhalb dieser Zeit bereits im Frühjahr neue Erdbeerstauden gepflanzt werden. Auch sie wachsen an, die volle Ertragsleistung kommt aber erst im kommenden Jahr, noch nicht im Pflanzjahr. Wir können Ihnen unsere beliebten und bewährten Erdbeersorten jetzt wieder anbieten!