Trio Apfelbaum historisch Sorten Dülmener Rosenapfel Prinz Albrecht Glockenapfel Zabergäurenette M7
Trio Apfelbaum mit drei alten historischen Apfelsorten auf einem Baum
Malus Trio Apfelbaum - Familienbaum
Familienbaum ist unsere Bezeichnung für Obstbäume auf denen 3 oder 4 verschiedene Sorten zusammen veredelt wurden. Die größte Sortenvielfalt finden Sie bei den Apfel- und Birnenbäumen. Die Vorteile verschiedene Sorten auf einen Stamm zu pfropfen sind recht überzeugend: ein Baum mit 4 Sorten verbraucht einfach weniger Platz als 4 Einzelbäume. Die Sortenvielfalt garantiert in der Regel eine zuverlässige Bestäubung und eine längere Erntezeit, wenn gleichzeitig frühe und späte Sorten veredelt wurden. Wir bieten Ihnen eine Auswahl an interessanten Sortenkombinationen von Apfel- und Birnenbüschen an. Neben den Familienbäumen finden Sie auch Duo-Pflanzen in unserem Sortiment.
Familienbäume sind in der Regel auf schwach wachsenden Unterlagen veredelt, da dies die Pflegemaßnahmen stark vereinfacht.
Sie erhalten 3 von diesen 4 Sorten zusammen auf einem Baum veredelt. Bitte wählen sie Ihre Wunschkombination in den verschiedenen Varianten.
Dülmener Rosenapfel
Herbstapfel, alte robuste Sorte von 1870, sehr schorffest, mittelstarker Wuchs, Genussreife Oktober bis November, regelmäßiger und hoher Ertrag, der Apfel ist saftig süß, zart mit feinem Aroma, die Schale ist gelb mit roten Streifen.
Prinz Albrecht von Preußen
Herbstapfel mit schwachem Wuchs. Die Blüte ist früh bis mittelfrüh. Pflückreif ist der Apfel ab September und Genußreif ab November bis Januar. Der Ertrag ist hoch und regelmäßig. Der Apfel ist mittelgroß bis breitrund, das saftige Fruchtfleisch ist süßsäuerlich und sehr aromatisch. Die grüngelbe glatte Schale wir mit der Reifezeit stark rot gefärbt. Ein sehr guter Tafelapfel und Lagerapfel. Geringe Standortansprüche aber hohe Bodenansprüche. Eine pflegeleichte, robuste Sorte für den Hausgarten. Diese alte Sorte ist um 1865 entstanden.
Glockenapfel
Robuster Winterapfel mit starkem aufrechtem Wuchs. Genußreife von Oktober bis April. Die Blütezeit ist mittelspät. Ein regelmäßiger mittlerer Ertrag. Der große Apfel ist knackig leicht saftig mit einem leicht säuerlichem Geschmack. Die gelbe Fruchtschale ist sonnenseits leicht gerötet. Ein guter Lagerapfel, geeignet für höhere Lagen.
Zabergäu Renette
Winterapfel. Eine widerstandsfähige Sorte aus Süddeutschland für Frischverzehr und Verwertung. Der Apfel ist ab Mitte Oktober genußreif, gut lagerbar bis März. Ein großer Apfel mit weißlich bis gelbem Fruchtfleisch, das bissfest und säuerlich schmeckt. Hoher und ziemlich regelmäßiger Ertrag. Triploide Sorte, eignet sich nicht als Befruchtersorte. Eine sehr gute Apfelsorte die zwar keine anderen Apfelbäume befruchten kann, aber er wird von den drei anderen Apfelsorten in dieser Kombination befruchtet. Die Zabergäu Renette ist eine alte und pflegeleichte Apfelsorte die gern als Tafelapfel gegessen wird.
Pflege eines Familienbaumes
Einen Familienbaum kann man natürlich auch ohne besondere Erziehung einfach wachsen lassen. Aber, wie bei allen Obstarten, werden durch geeignete Kulturmaßnahmen Ertrag und Qualität der Früchte deutlich verbessert. Auf einem Mehrsortenbaum werden meist nicht alle Sorten gleichmäßig stark wachsen. So wächst z. B. ein Klarapfel immer schwächer als ein Boskoop (bei gleicher Unterlage).
Damit Sie an allen Sorten lange Freude haben, raten wir dazu durch geeignete Eingriffe dafür zu sorgen, dass ein Gleichgewicht zwischen den Sorten erhalten bleibt. Eine entscheidende Zeit für Kronenbildende Maßnahmen ist die Jugendphase der Bäume, 2 bis 3 Jahre nach dem Pflanztermin. Entscheidend ist auch die richtige Wahl des Pflanzpfahles, er sollte viele Jahre der Pflanze Halt geben können.
Die einfachste, der natürlichen Wuchsform entsprechende Erziehungsform ist die zur Trichter- oder Hohlkrone. Die drei oder vier Sortenäste werden im 45° Winkel zur Stammverlängerung nach außen gezogen (Abb. 21). Der Vorteil der Trichterkrone liegt auch darin, dass jede einzelne Sorte später Quasi einen eigenen kleinen Baum bildet und als solcher geschnitten werden kann.
Die Fixierung der einzelnen Sortenäste geschieht am einfachsten mit Bändern, deren Enden an kleinen Pflöcken im Boden verankert sind.
Die geeigneten Schnittmaßnahmen finden in den Sommermonaten (Juni und August) statt. Hier wird im Wesentlichen nur das entfernt, was stark in die Krone hineinwächst. Eine detaillierte Schnittanleitung finden Sie unter dem Stichwort Spalierbaum.
Ein historischer Apfelbaum mit drei Apfelsorten für Ihren Garten.
Zusatzinformationen
- Ansprüche
- normal bis gering, sonnig bis halbschattig, sandige Böden sollten aufgearbeitet werden, Pflanzpfahl empfehlenswert
- Aroma
- siehe Sortenbeschreibung im Text
- Befruchtersorten
- untereinander, ansonsten durch Alkmene, Berlepsch, Cox, Klarapfel, Discovery, Idared, Ontario u. andere
- Blüte
- früh bis mittel
- Eignung
- Frischverzehr, Verarbeitung und Lagerung
- Endgültige Größe (cm) ca.
- 300-400
- Ertrag
- alle 3: mitttel bis hoch, regelmäßig
- Fruchtgröße
- siehe Sortenbeschreibung im Text
- Genußreife
- von Oktober bis April
- Gesamthöhe inkl. Topf bei Auslieferung (cm) ca.
- 120-150
- Schale
- siehe Sortenbeschreibung im Text
- Topf
- Topf oder Topfballen
- Topfgröße
- 7,5 Liter
- Veredelungsunterlage
- M7
- Winterhärte
- frosthart
- Wuchs
- schwach bis mittelstark
Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden: Wir prüfen Bewertungen zu unseren Produkten vor der Veröffentlichung. Jede Bewertung wird individuell darauf geprüft, ob diese ein Verbraucher vorgenommen hat, der die Waren oder Dienstleistungen tatsächlich bei uns erworben hat.